
Fachbegriffe
- Adjuvante Therapie
- Medikamentöse Therapie, die nach einer auf Heilung abzielenden Operation eine Rückkehr des Tumors verhindern soll („vorbeugende Chemotherapie“)
- Aszitespunktionen
- Punktion von Bauchwasser, in der Regel ultraschallgesteuert
- Chemotherapie
- Therapie mit Krebszellgiften, so genannten Zytostatika (über die Vene oder als Tablette)
- Immuntherapie
- Anregung der körpereigenen Abwehr zur Bekämpfung bösartiger Tumore
- Knochenmark-
punktionen - Entnahme von Knochenmark am Beckenkamm in örtlicher Betäubung
- Lymphknoten-
punktionen - In der Regel ultraschallgezielte ambulante Gewebeentnahme aus Lymphknotenschwellungen zur Tumordiagnose
- Liquorpunktionen
- Entnahme von Nervenwasser, in der Regel im Lendenwirbelsäulen-bereich
- Metastasen
- Absiedlungen bösartiger Tumore auf dem Blutweg oder über die Lymphbahnen
- Monoklonale Antikörper
- Moderne Tumorbehandlungsform, bei der Eiweißsubstanzen zielgerichtet gegen Tumorzellen eingesetzt werden
- Neo-adjuvante Therapie
- Chemotherapie, bei der vor einer geplanten Operation eine Tumorverkleinerung zur Verbesserung der Heilungsaussicht erreicht werden soll
- Pleurapunktionen
- Entnahme von Flüssigkeit am Rippenfell im Brustkorbbereich, in der Regel ultraschallgesteuert
- Rezidiv
- Wiederkehr einer bösartigen Erkrankung
- Solide Tumore
- Fachbegriff für Krebserkrankungen
- Supportive Therapie
- Unterstützende Maßnahmen während der Tumorbehandlung wie zum Beispiel Schmerztherapie und Abmilderung therapiebedingter Nebenwirkungen